Ирина Широкова
Методическая разработка к урокам немецкого языка в 9 классе с использованием технологии продуктивного чтения
▼ Скачать + Заказать документы
Введение
Каждый учитель мечтает, чтобы каждый ученик приходил на его урок подготовленным : прочитал то или иное произведение, параграф, сделал задания. Но в век новых технологий среди школьников распространен синдром "комикса" : учащиеся заинтересованы в чтении текстов маленьких по объему.
Актуальность данной темы заключается в том, что реальность современной жизни требует от человека умения ориентироваться в большом потоке информации, умение ее интерпретировать и использовать в жизни. Именно это и актуализирует федеральный государственный образовательный стандарт. Сквозная цель образования — воспитание грамотного, компетентного читателя, человека, имеющего устойчивую привычку к чтению и потребность в нем как в средстве познания мира и самого себя, человека с высоким уровнем языковой культуры, чувств и мышления [4]. Ключевая фраза в этом определении — это "воспитание грамотного, компетентного читателя". Кого можно назвать "грамотным читателем"?
Публикация «Методическая разработка к урокам немецкого языка в 9 классе с использованием технологии продуктивного чтения» размещена в разделах
- Литературное чтение
- Немецкий язык в школе
- Средняя школа, 9 класс
- Средняя школа. 5-9 классы
- Школа. Материалы для школьных педагогов
- Темочки
Грамотность чтения — это способность :
• понимать письменные тексты;
• рефлексировать на содержание текстов;
• размышлять над содержанием;
• оценивать прочитанное;
• излагать свои мысли о прочитанном;
• использовать содержание текстов для достижения собственных целей (развития возможностей, активного участия в жизни общества и т. п.).
Но международные исследования показали, что большинство детей не умеет вычитывать информацию из текстов разных видов.
Виды чтения
• Просмотровое. Цель: самое общее представление о содержании и смысле текста, решение-читать его дальше или нет.
анализ заголовка, подзаголовка
просмотр схем, таблиц, оглавления
• Ознакомительное. Цель: извлечение основной информации (в зависимости от задачи чтения ее может быть достаточно или потребуется перечитывать).
чтение по абзацам
графические пометки
• Изучающее. Цель: проникновение в смысл через анализ текста, понимание всех видов текстовой информации.
выделение смысловых частей
вычитывание подтекста
Глава 1. Технология продуктивного чтения
Усвоение готовых знаний - это не цель, а одно из средств интеллектуального развития человека. Главной же задачей образования является обучение умению самостоятельно добывать необходимую информацию, выявлять проблемы, уметь анализировать полученные знания и использовать их. Таким образом, переход на новые образовательные стандарты требует новые подходы к организации учебного процесса, в которых учащиеся является активным участником образовательного процесса.
Системно-деятельностный подход выделяет основные результаты обучения в контексте универсальных учебных действий (УУД, которыми должны владеть обучающиеся. Также невозможно сегодня построить современный урок без использования педагогических технологий. Особое внимание обращаю на технологию продуктивного чтения. И это неслучайно. Именно посредством чтения дети получают огромное количество информации. Оно играет большую роль в процессе усвоения знаний, поэтому извлечение необходимой информации из текста и её преобразование являются важными умениями, без которых невозможно достичь успеха. Освоение процесса чтения и развитие познавательной сферы ребенка тесно связаны между собой. Так, в процессе чтения улучшается память и внимание, расширяется кругозор, увеличивается объем знаний об окружающем мире, развивается мышление. Особенно важно умение правильно использовать чтение как средство получения новых знаний, т. е. необходимо формирование умения продуктивного чтения.
Нужно отметить, что технологию продуктивного чтения можно применять на разных уроках : истории, географии, иностранного языка и т. д. В данной работе рассмотрим технологию продуктивного чтения на уроках иностранного языка
1.1. Цель технологии продуктивного чтения
Целью рассматриваемой технологии является формирование читательской компетенции школьника. Чтобы достигнуть поставленной цели, необходимо решить ряд задач:
1. сформировать приемы понимания и анализа текста;
2. развивать интерес к чтению;
3. развивать устную и письменную речи;
4. развивать творческие способностей детей.
Посредством технологии продуктивного чтения формируются все виды УУД:
• познавательные УУД (умение отбирать и анализировать необходимую информацию);
• коммуникативные УУД (умение выстраивать диалог, вести дискуссию);
• регулятивные УУД (умение планировать, ставить цели, контролировать и оценивать свои действия);
• личностные УУД (помогают выработать свое мнение и жизненную позицию).
1.2. Этапы технологии продуктивного чтения
Технология продуктивного чтения состоит из 3 этапов. Каждому этапу соответствует своя система упражнений.
Дотекстовый этап, целью которого является выявление речевой задачи. На этом этапе также крайне важно снять речевые трудности.
Упражнения и задания дотекстового этапа включают в себя:
• работу с заголовком, по которому учащиеся могут попытаться выявить тематику и проблематику текста;
• обсуждение автора произведения;
• высказывание предположений о главных героях и времени и месте действия;
• ознакомление с новой лексикой текста;
предположение, о чем данный текст (его направленность) по:
названию;
имени автора;
иллюстрациям (перед текстом);
выделенным словам (просмотровое чтение);
привлекая предшествующий читательский опыт.
Результат — мотивирование чтения.
2. Текстовый этап, цель которого сформировать языковые навыки и речевые умения.
На данном этапе работы обучающимися выполняются следующие виды заданий и упражнений:
•ответить на вопросы;
• подтвердить или опровергнуть утверждения;
• подобрать заголовок к отрывку произведения;
• подобрать синонимы (антонимы);
• догадаться о значении слова или слов;
• описать внешность (характер, место и т. д.);
• читать вслух в режиме диалога с автором, комментировать чтение;
• видеть в тексте прямые и скрытые вопросы (выход на подтекстовый смысл);
• прогнозировать ответы на эти вопросы;
• проверять свои прогнозы по ходу чтения.
Словарная работа (объяснение и уточнение значений слов) ведется по ходу чтения. В этом случае она становится мотивированной и интересной, ведь именно по ходу чтения становится понятно, какие слова нуждаются в толковании, а само слово толкуется в контексте, а не вне его.
3. Послетекстовый этап развивает навыки устной и письменной речи. Цель: корректировка читательской интерпретации авторским смыслом.
Учитель ставит концептуальный вопрос к тексту в целом. Далее следуют ответы детей на этот вопрос и беседа. Ее результатом должно стать понимание авторского смысла, формулирование основной идеи текста или совокупности его главных смыслов. Вопросы по иллюстрации: какой именно фрагмент текста проиллюстрировал художник (а может быть, это иллюстрация ко всему тексту в целом? Точен ли художник в деталях? Совпадает ли его видение с вашим? И т. д.
Используются следующие упражнения и задания:
• составить план текста;
• выделить основную мысль текста;
• составить аннотацию к тексту;
• рассказать о событиях произведения от лица…
• написать рецензию;
• придумать продолжение рассказа;
• осмысление содержания (рассказ о герое, событии, выборочный или краткий пересказ, составление плана);
• реакция на художественную форму (стилизация, наблюдение над языком, стилистический эксперимент);
• эмоциональная сфера (выразительное чтение, сопоставление литературного произведения с другими видами искусства);
• сфера воображения (творческий пересказ, иллюстрирование, изготовление карт, схем, макетов, чтение по ролям, инсценирование).
Одно из несомненных достоинств технологии продуктивного чтения – активная позиция ученика. Как показала практика, использование данной технологии развивает интерес к чтению на иностранном языке и формирует языковые навыки. Действия учеников становятся более активными, творческими и самостоятельными, а учитель становится партнёром, наблюдателем, наставником, помощником. Кроме того, текст для ученика – это средство для осуществления мыслительных операций. А это главный принцип ФГОС – «Научить учиться» [2].
1.3. Подготовка урока с использованием технологии продуктивного чтения
В технологии продуктивного чтения самая сложная работа у учителя, она заключается в подготовке к подходящим отрывкам текста, иллюстрации, вопросов к ним.
Подготовка текста для продуктивного чтения на уроке :
1. Прочитайте текст, выделите в нем фактуальную, подтекстовую и концептуальную информацию.
2. Определите роль данного текста на уроке (чаще всего для поиска решения проблемы, возможно специальное продуктивное задание к тексту).
3. Сформулируйте задания для работы с текстом до чтения (заглавие, выделенные слова и т. п.).
4. Выделите в тексте места остановок во время чтения (вопросы к автору, комментарии, словарная работа).
5. Сформулируйте главный смысловой вопрос после чтения (или проверка выполнения продуктивного задания к тексту).
В начале формирования навыков продуктивного чтения много времени учителю приходится уделять на подготовку к уроку. Но по мере освоения технологии учитель может использовать самостоятельную работу учащихся по составлению вопросов к автору, комментарии к тексту, работу в парах и группах.
Таким образом, технология продуктивного чтения помогает большинству наших учащихся вычитывать информацию из текстов разных видов, этот навык необходим при изучении различных учебных предметов, будь то литература или история, биология, география [1].
Глава 2. Методическая разработка урока с использованием технологии продуктивного чтения
В качестве иллюстрации применения технологии продуктивного чтения на уроках немецкого языка представляю методическую разработку урока в 9 классе по теме «Различия между молодостью и детством» на основе аутентичного текста из журнала Juma 1/2005/. Seite 22-24. “(K)Ein bisschen erwachsen”.
Unterrichtsskizze von Djaditschenko.
Schultyp : Mittelschule.
Klasse/ Stufe : 9/ Sekundarstufe II.
Anzahl der Schler : 12.
Lernjahr Deutsch : 8.
Basislehrwerk : Bim I.L., Sadomova L.W. Deutsch. Die 9. Klasse.
Thema des Unterrichts : Unterschiede zwischen der Jugend und der Kindheit.
Text : Juma 1/2005/. Seite 22-24. “(K)Ein bisschen erwachsen”.
Die Schler bekommen einen Text aus der Zeitschrift «Juma» (№1, 2005, S. 22-24). «(K)Ein bisschen erwachsen». Beilage 1.
Fr alle Stationen braucht man mindestens eine Doppelstunde. Nach jeder bung mssen die Kinder, wenn es Lsungen gibt, sich selbst prfen.
2.1. Arbeitsblatt (Die Marschrichtung) – маршрутный лист
Schritte Station Aufgaben Kommentar Zeit Sozialform
1 Sprechen 1 5 Plenum
2 Schreiben 5 Es gibt Lsungen 5 Arbeit mit einem Partner
3 Leseverstehen 3, 1 Es gibt Lsungen 20/5 Selbststndig/ Gruppenarbeit
4 Sprechen 3 Es gibt Lsungen 10 Arbeit mit einem Partner
5 Leseverstehen 2,4 Es gibt Lsungen 5/5 Arbeit mit einem Partner
6 Wahlstatonen : Hier knnen Sie nur 3 Aufgaben whlen
Schreiben
3, 4
Es gibt Lsungen
5/5 Arbeit mit einem Partner
Sprechen
4 Es gibt Lsungen 5 Selbststndig
Leseverstehen 5
Es gibt Lsungen 5 Arbeit mit einem Partner
Wortschatz und Grammatik 1, 2
Es gibt Lsungen 7/3 Gruppenarbeit/ Selbststndig
7 Wahlstation :
Auskunft
1, 2 Diese Station kann man berhaupt nicht whlen
Es gibt Lsungen
10/5
Selbststndig
8 Sprechen 5 5 Gruppenarbeit
9 Schreiben 1 5 Gruppenarbeit
10 Sprechen 2 5 Gruppenarbeit
11 Schreiben 2 Hausaufgabe unbegrenzt Selbststndig
2.2. Stationenplan – план станций
N№ Pflichtstationen/ Ziele, Beschreibung Wahlstationen/ Ziele, Beschreibung Sozialform Zeit Kommentar
1
1 Sprechen
Ziele :
Aufgabe 1 – Einfhrung ins Thema des Unterrichts
Aufgabe 2 – Entwicklung der Sprechfertigkeiten
Aufgabe 3 – selektives Lesen
Aufgabe 4 – Wiederholung der indirekten Rede
Aufgabe 5 - Verallgemeinerung des Inhalts des Textes
Aufgabe 1
• Sehen Sie den Text und die Illustrationen durch, lesen Sie die berschrift und sagen Sie, wovon, nach Ihrer Meinung, die Rede in diesem Text ist.
• Beantworten Sie die Frage : Was ist typisch fr die Jugend? Dann machen Sie ein Assoziogramm an dem Plakatt. Plenum
Arbeit in einer Gruppe
5 Min.
Beilage 5
Aufgabe 2
Diskutieren Sie in der Deutsch- oder Muttersprache und besprechen 3 Themen (jede Gruppe bekommt ein Thema)
Arbeit in einer Gruppe
5 Min.
Beilage 4
Aufgabe 3
Beantworten Sie die Fragen zum Text. Arbeit mit einem Partner
10 Min.
Beilage 6
Lsung 5
Aufgabe 4
Geben Sie die Aussage wieder, benutzen Sie dabei die indirekte Rede. selbststndig 5 Min
Beilage 9
Lsung 8
Aufgabe 5
Machen Sie die Schlufolgerung zum Inhalt des Textes. Gruppenarbeit 5Min
2
2 Schreiben
Ziele :
Aufgabe 1 – Vorbereitung zur Disskusion
Aufgabe 2 – Wortschatz zumThema wiederholen, Vorbereitung der mndlicher Aussage zum Thema
Aufgabe 3, 4 – Kontrolle des Textverstndnisses
Aufgabe 5 – Wortschatz zum Thema wiederholen
Aufgabe 1
Schreiben Sie die Unterschiede zwischen den Jugendlichen aus Deutschland und aus Russland in die Tabelle. Gruppenarbeit 5 Min
Beilage 11
Aufgabe 2
Schreiben Sie an einen Freund aus Deutschland einen Brief. Schreiben Sie ber Ihre eigene Einstellung zur Mode, Musik, Schule usw. Welche Unterschiede gibt es zwischen den Jugendlichen aus Deutschland und aus Russland. selbststndig unbegrenzt Hausaufgabe
Aufgabe 3
Stellen Sie die Stze in der Reihenfolge zusammen, die dem Text entspricht. Arbeit mit einem Partner
5 Min
Beilage 10, Lsung 7
Aufgabe 4
Stellen Sie den Satz aus den Wrtern zusammen, die in willkrlicher Reihenfolge gegeben sind. Arbeit mit einem Partner 5 Min
Beilage 14, Lsung 6
Aufgabe 5
Was kennzeichnet die Kindheit und das Erwachsensein? / Ordnen Sie die genannten Begriffe zu. Arbeit mit einem Partner
5 Min Beilage 7, Lsung №1
3
3 Leseverstehen
Ziele :
Aufgabe 1 – selektives Lesen
Aufgabe 2 - selektives Lesen
Aufgabe 3 – die wichtigste Information verstehen
Aufgabe 4 - Kontrolle des Textverstndnisses
Aufgabe 5 - selektives Lesen
Aufgabe 1
Welche Aspekte werden in den Interwes angesprochen? / Sammeln Sie alle Themen an der Tafel. Gruppenarbeit
5 Min
Lsung №2
Aufgabe 2
Wer sagt das? Schreiben Sie die Namen der Jugendlichen in die Tabelle. Arbeit mit einem Partner 5 Min
Beilage 2, Lsung №3
Aufgabe 3
Lesen Sie den Text und versuchen das Wichtigste zu verstehen. selbststndig 20-25 Min
Beilage 1
Aufgabe 4
Finden Sie die Fragmente, wo die Titelidee ausgedrckt ist. Arbeit mit einem Partner 5 Min
Lsung №9
Aufgabe 5
Finden Sie im Text deutsche quivalente zu den russischen Stzen. Arbeit mit einem Partner
5 Min Beilage 15, Lsung 12
4
4 Wortschatz und Grammatik
Ziele :
Aufgabe 1 – Wiederholung der Rektion der Verben
Aufgabe 2 – Wiederholung von Passiv
Aufgabe 1
Korrigieren Sie die markierten Prpositionen. Gruppenarbeit
7 Min
Beilage 3, Lsung №4
Aufgabe 2
Unterstreichen Sie das Passiv in den Stzen selbststndig 3 Min Beilage 13, Lsung 10
5 Auskunft
Diese Station kann man berhaupt nicht whlen
Ziele :
Aufgabe 1, 2 - Staus an einzelnen Stationen verhindern, die zustzliche Information bekommen
Aufgabe 1
Lesen Sie die Erklrung von einigen Begriffen oder Redewendungen aus dem Text. Wenn es ntig ist, nehmen Sie das Wrterbuch zu Hilfe.
selbststndig 10 Min
Beilage 8
Aufgabe 2
bersetzen Sie ins Russische die Wrter aus dem Text. Wenn es ntig ist, nehmen Sie das Wrterbuch zu Hilfe.
selbststndig 5 Min
Beilage 12, Lsung 11
Lsungen. Nach jeder bung mssen die Kinder, wenn es Lsungen gibt, sich selbst prfen.
2.3. Unterrichtsskizze – план урока
Zirkel / bung Ziele Aktivitt der Lehrkraft Aktivitten der Schler Sozialform Material
Vor – dem – Lesen – Phase
Vermutungen zur berschrift anstellen
Zusammenstellung des Assoziograms Einfhrung ins Thema des Unterrichts Der Lehrer(L) gibt den Schlern einen Text, erklrt die Aufgaben Die Kinder sehen den Text und die Illustrationen durch, lesen die berschrift und sagen, wovon, nach ihrer Meinung, die Rede in diesem Text ist.
Dann beantworten sie die Frage : Was ist typisch fr die Jugend? Dann machen sie ein Assoziogramm an dem Plakatt. Plenum
Arbeit in einer Gruppe Text «(K)Ein bisschen erwachsen»(«Juma» №1 2005, S.22-24).
Beilage 5
Ausfllen der Tabelle Wortschatz zum Thema wiederholen L. fragt, was die Kindheit und das Erwachsensein kennzeichnet. Die Kinder ordnen die genannten Begriffe zu. Arbeit mit einem Partner Beilage7, Lsung №1
Whrend – des – Lesens – Phase
Lesen des Textes Die wichtigste information verstehen Die Kinder lesen den Text und versuchen das Wichtigste zu verstehen. selbststndig Beilage 1
Arbeit an der Tafel Selektives Lesen L. fragt,welche Aspekte in den Interwes angesprochen werden? Die Kinder sammeln alle Themen an der Tafel.
Gruppen-arbeit Lsung №2
Fragenbeantwortung Selektives Lesen L. stellt Fragen zum Text Die Schler beantworten die Fragen zum Text.
Arbeit mit einem Partner Beilage 6
Lsung 5
Stichwrter zuordnen Selektives Lesen L. fragt, wem folgende Wrter gehren. Die Kinder schreiben die Namen der Jugendlichen Arbeit mit einem Partner Beilage 2, Lsung №3
Suche der inzelnen Fragmenten im Text Kontrolle des Text-verstndnisses L. stellt die Frage Sie finden die Fragmente, wo die Titelidee ausgedrckt ist. Arbeit mit einem Partner Lsung №9
Rekonstruktion. Zusammenstellung des Textes
Wahlstation Kontrolle des Text-verstndnisses Sie stellen die Stze in der Reihenfolge zusammen, die dem Text entspricht. Arbeit mit einem Partner Beilage 10, Lsung 7
Rekonstruktion. Zusammenstellung des Satzes
Wahlstation Kontrolle des Text-verstndnisses Sie stellen den Satz aus den Wrtern zusammen, die in willkrlicher Reihenfolge gegeben sind. Arbeit mit einem Partner Beilage 14, Lsung 6
Transformation. Wiederholung der grammatischen Strukturen
Wahlstation Wiederholung der indirekten Rede Sie geben die Aussage wieder, benutzen dabei die indirekte Rede. selbststndig Beilage 9
Lsung 8
bersetzung der Stze ins Deutsche
Wahlstation Selektives Lesen L. erklrt die Aufgabe Finden Sie im Text deutsche quivalente zu den russischen Stzen. Arbeit mit einem Partner Beilage 15, Lsung 12
Wiederholung der grammatischen Regeln
Wahlstation Wiederholung der Rektion der Verben L. erklrt die Aufgabe Sie korrigieren die markierten Prpositionen. Gruppen-arbeit
Beilage 3, Lsung №4
Unterscheidung der grammatischen Erscheidungen
Wahlstation Wiederholung von Passiv L. erklrt die Aufgabe Sie unterstreichen das Passiv in den Stzen selbststndig Beilage 13, Lsung 10
Lesen der zustzlichen Information Wahlstation
Diese Station kann man berhaupt nicht whlen
Staus an einzelnen Stationen verhindern, die zustzliche Information bekommen L. erklrt die Aufgabe Sie lesen die Erklrung von einigen Begriffen oder Redewendungen aus dem Text. Wenn es ntig ist, nehmen sie das Wrterbuch zu Hilfe.
selbststndig Beilage 8
Arbeit mit dem Wrterbuch
Wahlstation
Diese Station kann man berhaupt nicht whlen
Staus an einzelnen Stationen verhindern, die zustzliche Information bekommen L. erklrt die Aufgabe Sie bersetzen ins Russische Wrter aus dem Text. Wenn es ntig ist, nehmen sie das Wrterbuch zu Hilfe.
selbststndig Beilage 12, Lsung 11
Nach – dem – Lesen – Phase
Vorbereitung der mndlichen Aussage Verall-gemeinerung des Inhalts des Textes L. stellt die Frage Sie machen die Schlufolgerung zum Inhalt des Textes. Gruppen-arbeit
Ausfllen der Tabelle Vorbereitung zur Disskusion
L. erklrt die Aufgabe Sie schreiben die Unterschiede zwischen den Jugendlichen aus Deutschland und aus Russland in die Tabelle. Gruppen-arbeit Beilage 11
Diskussion (jede Gruppe bekommt ein Thema) Entwicklung der Sprechfertig-keiten
Sie diskutieren in der Deutsch- oder Muttersprache und besprechen 3 Themen Gruppen-arbeit
Beilage 4
Hausaufgabe Wortschatz zumThema wiederholen, Vorbereitung der mndlicher Aussage zum Thema
L. erklrt die Aufgabe Sie schreiben an einen Freund aus Deutschland einen Brief. Sie schreiben ber ihre eigene Einstellung zur Mode, Musik, Schule usw. Welche Unterschiede gibt es zwischen den Jugendlichen aus Deutschland und aus Russland. selbststndig
Lsungen Nach jeder bung mssen die Kinder, wenn es Lsungen gibt, sich selbst prfen.
Beilage 1 - Приложение
Beilage 2. Lsung 3
1. Man interessiert sich plotzlich fr das andere Geschlecht.
2. Man begeistert sich fr einen Star, weil er gut aussieht oder weil alle diese Person gut finden.
3. Als Kind wird man beschtzt. Man muss sich fr sein Handeln nicht rechtfertigen.
4. Als 12- oder 13-Jhriger findet man die Schule und die Lehrer bld. Wenn man dann allerdings alter ist, ndert sich das.
5. Die Konfirmation war ein Bruch mit der Religion.
6. Das Siezen ist ein Zeichen dafr, dass die Kindheit vorbei ist.
7. Jugendliche wollen vieles bei den Eltern durchsetzen und dafr kmpfen, um sich als vollwertige Person zu fhlen.
8. Ein negativer Aspekt der Jugend ist, dass nicht mehr die Eltern alle Dinge und Probleme fr einen erledigen und lsen.
Beilage 3. Lsung 4
1. Wanda – Wenn man ein Kind ist, kmmern sich die Eltern noch fr einen.
2. Lea – Als Kind kannst du frei nach den Tag hineinleben.
3. Angela – Frher habe ich mich in Sachen Mode immer fr anderen orientiert.
4. Angela – Man fngt an, sich mehr Gedanken mit ueres zu machen.
5. Mauritz – Ich glaube, die Konfirmation ist kein Schritt auf Erwachsensein.
6. Sophia – Man musste das Gleiche tragen, damit man um der Gruppe gehrt.
7. Lisa – Als Jugendlicher muss ich lernen, Verantwortung von mich und andere zu bernehmen.
8. Juma – Konfirmation und Jugendweihe sind Feste, bei denen man sich an der Kindheit verabschiedet.
9. Angela – Ab einem gewissen Alter wird eher gelchelt, wenn man Leute ber ihrer Kleidung nachahmt.
Beilage №4.
Themen :
• Unterschiede zwischen der Jugend und der Kindheit.
• Es ist gut, wenn die Eltern ihre Kinder erst verreisen lassen, wenn sie 18 Jahre alt sind.
• In Deutschland haben Eltern das Recht, ihren jugendlichen Kindern den Umgang mit bestimmten Personen zu verbieten.
Redemittel :
• Ich denke / meine / glaube, dass …
• Meiner Meinung / Meiner Ansicht nach (+ Verb) …
• Ich bin dafur / dagegen, dass, weil.
• Ich bin (nicht) damit einverstanden, da …
• Ich halte viel / wenig davon, dass …
• Ich halte es fur richtig / falsch, dass.
Beilage №5
Beilage 6. Lsung 5
1. Wann fhlt Viva zum ersten Mal, dass sie schon kein Kind mehr? / Und Angela?
2. Wie verhlt sich Angela zur Konfirmation?
3. Warum war Angela Fan von Britney Spears?
4. Warum war Lisa Fan von Kelly Family?
5. Warum trug Angela frher Schlaghosen?
6. Welche Vorteile hat Kindheit?
7. Welche Regeln gibt es bei Wanda zuhause? / und bei Viva?
8. Fhlt sich Viva schon erwachsen?
Beilage 7. Lsung 1
Verantwortung zeigen – nicht an die Zukunft denken – behtet sein–
akzeptiert werden, wie man ist – auf das Auere achten – sich bewusst ernahren – Wasche
gewaschen bekommen – nicht berlegen, welche Folgen das
eigene Handeln hat – individuell sein – ernsthaft kritisieren – frei in den Tag hineinleben –
ein sorgloses Leben haben – aufs Essen achten – selbststndig sein – Probleme lsen –
Entscheidungen treffen – keine Verantwortung tragen
9. 2
Kindheit Erwachsensein
Beilage 8.
Die Konfirmation - Von dem lateinischen Wort her heit Konfirmation ganz einfach "Befestigung; (etwas fest machen) oder "Besttigung".
Im kirchlichen Gebrauch ist es ein Fest, das mit Jugendlichen meist in ihrem 13 .oder 14. Lebensjahr gefeiert wird und mit einer Einsegnung (durch Handauflegung) verbunden ist.
Es ist nicht die feierliche Aufnahme junger Christen in die Kirche - die findet ja bereits durch die Taufe (im Suglingsalter) statt, sondern es ist vielmehr die Besttigung durch die Kirche an die jungen Leute : Ihr seid getauft und ihr seid Glieder der Kirche.
Auf der anderen Seite ist die Bereitschaft, sich konfirmieren zu lassen, gleichzeitig die Besttigung dessen, was die Eltern entschieden haben.
Mit der Konfirmation ist gleichzeitig die Zulassung zum Abendmahl und zur bernahme des Patenamtes verbunden.
Das Konfirmationsfest wird normalerweise vor Ostern an den Sonntagen Ltare und Judika gefeiert; eine Feier im Monat Mai ist mglich.
Der Konfirmation geht ein Konfirmandenunterricht voraus, der in der wrttembergischen Landeskirche 60 Stunden umfassen soll. Lehrbuch im Unterricht ist neben der Bibel und dem Gesangbuch ein Katechismus (heute oft in einer offenen Form von Blttern). Allerdings gehren die klassischen Stcke des lutherischen und brenz'schen Katechismus dazu.
Die Jugendweihe - Eine Jugendweihe ist umgangssprachlich so etwas wie die nicht religise Version einer Firmung oder Konfirmation. Hierbei gibt es eine offizielle Feierstunde wo alle vorne auf die Bhne aufgerufen warden, ein schnes Buch und eine Rose erhalten und sozusagen in den Kreis der Erwachsenen aufgenommen werden. Danach schmeit man zu Hause eine Party und bekommt von den Verwandten Geld zugesteckt. Die Jugendweihe findet meistens in der 8.Klasse statt.
babysitten, der Babysitter - Ein Babysitter ist jemand, der regelmig oder unregelmig stundenweise auf fremde Kinder aufpat. In der Regel geschieht dies in der Wohnung, in der die zu betreuenden Kinder leben. Babysitting ist vielfach ein Nebenjob fr Schler oder Studenten. Es kann auch eine zustzliche oder hauptschliche Ttigkeit fr ausgebildete Pdagogen, Kindergrtner/innen oder sonstige in der Kinderbetreuung erfahrener Krfte sein.
die Schlaghosen – Hosen mit weitem Bein. Eastpak – hier : modischer Schulrucksack der Firma Eastpak
sein Ding machen – etwas selbststndig machen. geiles Erlebnis – (umgangssprachlich) beeindruckendes, gutes Erlebnis
der Schleraustausch - Schleraustausch bezeichnet den zeitlich begrenzten Schulbesuch im Ausland, meist in Zusammenhang mit der Unterbringung bei einer Gastfamilie. Bei dem so genannten kurzfristigen Schleraustausch fahren Gruppen von Schlern einer Schule in Begleitung eines Lehrers zu einer auslndischen Partnerschule. Dabei hat in der Regel jeder Schler einen Austauschpartner, bei dessen Familie er wohnt, und den er beim Gegenbesuch beherbergt.
Beilage 9. Lsung 8
Magda, 18: Wir wollten die Reise auf alle Falle alleine machen. Zuerst waren die Eltern dagegen.
Beilage 10. Lsung 7
JUMA : Wie sieht es mit Regeln bei Euch zuhause aus?
Viva, 17: Das hat sich in den letzten zwei Jahren gendert. Ich durfte am Anfang nur bis 10 Uhr abends raus. Meine Eltern haben viel mehr Vertrauen zu mir und merken auch, dass ich jetzt vernunftiger geworden bin.
Beilage 11.
Die Jugendlichen
In Russland In Deutschland
Beilage 12. Lsung 11
• die berzeugungsarbeit
• behten
• bremsen
• spren
• der Fhrerschein
• die Werbung
• ahnen
• vernnftig
Beilage 13. Lsung 10
Ich wrde mich nicht als erwachsen bezeichnen. Als ich das erste Mal im Praktikum gesiezt wurde. So werde ich selbststndiger und unabhngiger.
Beilage 14. Lsung 6
Man Leute hat keine als Kind oder andere lsen die Probleme Probleme fr einen.
Beilage 15. Lsung 12
1. Так я становлюсь более самостоятельной и независимой.
2. Теперь нет никого, кто бы мог мне сказать, что я должна делать, а что нет.
3. Сначала родители были против.
4. С тех пор я больше не ходила в церковь.
5. Когда я наблюдаю за детьми, я думаю, что у них беззаботная жизнь.
6. Когда мои родители уезжают, я должна ночевать у подруги.
7. Но я замечаю, что я стала взрослее.
Lsungen – ключи
Lsung №1. Beilage 7.
Kindheit Erwachsensein
nicht an die Zukunft denken- behtet sein- akzeptiert werden, wie man ist- Wasche gewaschen bekommen- nicht berlegen, welche Folgen das eigene Handeln hat- individuell sein- frei in den Tag hineinleben- ein sorgloses Leben haben- keine Verantwortung tragen
2 Verantwortung zeigen- auf das Auere achten- sich bewusst ernahren- individuell sein- ernsthaft kritisieren- aufs Essen achten- selbststandig sein- Probleme lsen- Entscheidungen treffen
Lsung №2.
• Unterschiede zwischen der Jugend und der Kindheit.
• Schon erwachsen oder immer noch Kind?
• Konfirmation.
• Musik – und - Modegeschmack.
• Rauchen.
• Lehrer.
• Vor- und Nachteile der Jugend und der Kindheit.
• Regeln zuhause.
• Freunde.
• Essen.
Lsung №3. Beilage 2
1. Angela
2. Angela, Lisa
3. Lisa
4. Sophia
5. Magda
6. Viva
7. Angela
8. Wanda
Lsung №4. Beilage 3
1. um
2. in
3. an
4. ber
5. zum
6. zur
7. fr
8. von
9. in
Lsung №5. Beilage 6
1. Als sie zum ersten Mal im Praktikum gesiezt wurde. / In England, whrend des Schleraustausches.
2. Angela machte es nur wegen der berredungen der Familie.
3. Britney Spears war ein Vorbild fr das Mdchen, weil sie sehr hbsch war.
4. Lisa hrte diese Musik, weil es alle gehrt haben.
5. Sie hat sich an den anderen orientiert.
6. Fr ein Kind kocht man, wscht man. Die Eltern sorgen fr es. Das Kind kann frei in den Tag hineinleben. Das Leben nist sorglos.
7. Sie darf nicht allein zuhause schlafen. / Sie durfte nur bis zur 10 Uhr abends raus.
8. Nein.
Lsung №6. Beilage 14
Man hat als Kind keine Probleme oder andere Leute lsen die Probleme fr einen.
Lsung №7. Beilage 10
JUMA : Wie sieht es mit Regeln bei Euch zuhause aus?
Viva, 17: Ich durfte am Anfang nur bis 10 Uhr abends raus. Das hat sich in den letzten zwei Jahren geandert. Meine Eltern haben viel mehr Vertrauen zu mir und merken auch, dass ich jetzt vernunftiger geworden bin.
Lsung №8. Beilage 9
Magda sagte, dass sie die Reise auf alle Falle alleine machen wollten. Sie sagte auch, dass die Eltern zuerst dagegen waren.
Lsung №9
Seite 24. Die Antworten auf die Frage von «Juma» : Seid ihr schon erwachsen oder immer noch Kind?
Lsung №10. Beilage 13
Ich wrde mich nicht als erwachsen bezeichnen. Als ich das erste Mal im Praktikum gesiezt wurde. So werde ich selbststndiger und unabhngiger.
Lsung №11. Beilage 12
• Разъяснительная работа, воздействие путём убеждения
• Оберегать, хранить
• Тормозить, мешать, препятствовать, остановиться
• Чувствовать, ощущать
• Водительские права
• Реклама, агитация, привлечение
• Догадываться, предчувствовать
• Разумный, здравомыслящий
Lsung №12. Beilage 15
1. So werde ich selbststndiger und unabhngiger.
2. Es gibt jetzt keinen, der mir sagt, was ich machen muss und was nicht.
3. Zuerst waren die Eltern dagegen.
4. Seitdem bin ich nicht mehr in die Kirche gegangen.
5. Wenn ich die Kinder beobachte, denke ich, dass sie ein sorgloses Leben haben.
6. Wenn meine Eltern verreist sind, muss ich bei einer Freundin bernachten.
7. Aber ich merke, dass ich erwachsener geworden bin.